top of page

SPEAKERS

Wie immer gilt: Die wissenschaftlichen Vorträge aus der universitären, außeruniversitären und industriellen Forschung haben Premierencharakter.

Assoz.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Stefan Pogatscher

Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für
Nichteisenmetallurgie

Assoziierter Professor

Crossover-Legierungen: Aushärtung
und Verformungspotenzial

Session 1, 08:45

„Crossover Legierungen lassen die Grenzen konventioneller Legierungsklassen außer Acht und erlauben das Durchbrechen des Verformbarkeits/Festigkeits-Paradigmas.“

Abstract

(100 KB)

Pogatscher.jpg
  • LinkedIn Social Icon
Montanuni.jpg
Stefan Pogatscher (Speakers)

Dr.mont. Werner Fragner

AMAG Austria Metall GmbH

Leitung Unternehmenstechnologie

KEYNOTE

Digitalisierung kontinuierlicher Prozesse in der Werkstoffherstellung

Session 2, 11:05

"Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern eine Notwendigkeit zur weiteren Effizienzsteigerung in der Produktion."
  • LinkedIn Social Icon
AMAG_Austria Metall_Logo_RGB.jpg

Abstract

(100 KB)

Prof. Dr.Ing. habil. Jürgen Hirsch

Hydro Aluminium Rolled Products GmbH

Research & Development, Senior Scientist

 
KEYNOTE

Extremer Leichtbau durch innovative Warmumformung “HDF” Technology

Session 3, 14:05

"Die innovative HDF (Hot Die Forming, sog. „HoDforming“) Technologie ermöglicht Warmumformung unter Gasdruck von Rohren und Blechen bei bestmöglichen Umformbedingungen. Der Prozess hat viele Vorteile wie: Massenproduktion, Materialverdickung oder -dünnung durch  zusätzlichen Materialfluss,  gute Oberflächen durch Minimierung der Reibung."
AIT-177.jpg
  • LinkedIn Social Icon
Logo02_4c_FINAL.jpg

Abstract

(100 KB)

Werner Fragner (Speakers)
Jürgen Hirsch (Speakers)
Simson Clemens.jpg

DI Clemens Simson

LKR Leichtmetallkompetenzzentrum

Ranshofen GmbH 

Scientist

Hochfeste Magnesium-Lithium Ultraleichtlegierungen mit intrinsischer Nanostrukturierung

Session 1, 09:10

"Die Leistungssteigerung moderner Metalllegierungen ist nur mehr in inkrementellen Schritten realisierbar. Um hier Sprünge zu realisieren, ist ein Abkehr von klassischen Legierungsdesignparadigmen notwendig."
  • LinkedIn Social Icon
a_logo_mit_claim_c1_4c.png

Abstract

(100 KB)

Clemens Simson (Speakers)
Christiof Sommitsch (Speakers)

Univ.-Prof. DI Dr. Christof Sommitsch

Technische Universität Graz

Vorstand des Instituts für Werkstoffkunde, Fügetechnik und Umformtechnik

 
Verarbeitung und Bearbeitung von Titanlegierungen mittels Elektronenstrahl

Session 1, 09:35

"Mittels der Elektronenstrahltechnik können Titanlegierungen geschweißt, drahtbasiert additiv gefertigt und deren Oberflächen maßgeschneidert strukturiert werden."

Abstract

(100 KB)

Portrait_4_3.jpg
  • LinkedIn Social Icon
tu-logo.png
W_Sokolowski_Foto_Ausschnitt.jpg

Dr. Waldemar Sokolowski

Oskar Frech GmbH + Co. KG

Werkzeugtechnologie, Produktmanager

Standzeitverlängerung der 3D gedruckten Druckguss-Formeinsätze durch die effiziente konturnahe Kühlung und durch den Einsatz eines neuartigen Warmarbeitsstahls

Session 1, 09:55

  • LinkedIn Social Icon
Frech Logo ohne Slogan.jpg
"Die von FRECH konstruierten konturnahen Kühlkanäle für einen Druckgusskern und die Verwendung  eines neuartigen, sehr duktilen Werkzeugstahls mit einer hoher Wärmefestigkeit verbessern den Wärmehaushalt, minimieren die Rissbildung durch Thermoschocks und führten somit zur Verdreifachung der Lebensdauer dieses Kerns."

Abstract

(100 KB)

Waldemar Sokolowski (Speakers)
Ann-Kathrin Sommer (Speakers))
Kabliman Evgeniya_Web-Kontakt.jpg
  • LinkedIn Social Icon
a_logo_mit_claim_c1_4c.png

Dr.tech. Evgeniya Kabliman

LKR Leichtmetallkompetenzzentrum
Ranshofen GmbH

Senior Scientist

 
Materialmodellierung und Prozesssimulation in der Leichtmetallindustrie

Session 2, 11:35

"In der Ära von Digitalisierung und Industrie 4.0 nimmt die numerische Prozesssimulation eine wichtige Rolle ein. Der Bedarf an zuverlässigen Modellen, die sich schnell an veränderte Verarbeitungsbedingungen anpassen können, führt zum Einsatz von unterschiedlichen Technologien."

Abstract

(100 KB)

Evgeniya Kabliman (Speakers)

M.Sc. Ann-Kathrin Sommer

MAHLE International GmbH

Doktorandin

 
Kupferhaltige AlSi-Lote zum flussmittelfreien Hartlöten von AlCu-Mischverbindungen

Session 1, 10:20

"Die Realisierung einer stoffschlüssigen AlCu-Mischverbindung durch Hartlöten wird maßgeblich durch die natürliche Aluminiumoxidschicht, den Mg-Anteil im Lotwerkstoff und den direkten Kontakt der Fügepartner beeinträchtigt."

Abstract

(100 KB)

Foto_Sommer.tif
  • LinkedIn Social Icon
MAHLE-logo_rgb_250px.png

DI Dr. Werner Aumayr

coilDNA GmbH

Geschäftsführer

 
IoM - Internet of Metals
Intelligente Produkte für digitalisierte Prozesse

Session 2, 13:00

"IoT - Internet of Things ist ein allgegenwärtiges Buzzword, das ausdrückt, dass Dinge mit Daten verknüpft und diese über das Internet abrufbar sind. Was aber passiert mit Metallhalbfertig-produkten wie etwa Aluminium-Coils, die durch mechanische Teilungs- oder andere Prozesse in ihrer Dimension mehrfach verändert werden?
 
Die coilDNA Technologie stellt sicher, dass jede Art von Daten trotz solcher Prozesse mit jedem Einzelstück verbunden bleibt und damit völlig neue Prozesse ermöglicht werden. Intelligente Aluminium-Bleche, die "nach Hause" telefonieren oder die eigene Verarbeitung beeinflussen können, werden Realität."
ichcoildna.jpg
  • LinkedIn Social Icon
LogoMitTextFinal.png

Abstract

(100 KB)

Werner Aumayr (Speakers)
Harald Sehrschön (Speakers)
Sehrschoen.png
  • LinkedIn Social Icon
logo.jpg

Dipl.-Ing. Harald Sehrschön

FILL GmbH

Teamleiter Forschung & Entwicklung

Magnetic Induction Casting - Innovative Lösung für verbesserten Niederdruckguss

Session 2, 13:20

"Niederdruckgießen ist ein weit etabliertes Gießverfahren und erfährt mit der Magnetbox eine Innovation. Durch die Integration in Standard Niederdruckgießmaschinen kann der Prozess aktiv beeinflusst werden. Komplexe Druckkurven gehören der Vergangenheit an, die Magentbox bremst den Schmelzefluss bei der Formfüllung automatisch."

Abstract

(100 KB)

Thomas Klein (Speakers)

Dr. Thomas Klein

LKR Leichtmetallkompetenzzentrum
Ranshofen GmbH

Scientist

 
Drahtbasierte additive Fertigung von hoch-performanten Al-Zn-Mg-Cu Legierungen

Session 3, 14:30

"Die Etablierung drahtbasierter additiver Fertigung erfordert die Entwicklung neuartiger Zusatzwerkstoffe mit verbesserter Verarbeitbarkeit und hervorragenden mechanischen Eigenschaften."
Foto Thomas Klein.jpg

Abstract

(100 KB)

  • researchgate_icon_130843
a_logo_mit_claim_c1_4c.png
andreasschwarz.png
  • LinkedIn Social Icon
Montanuni.jpg

DI Andreas Schwarz

Montanuniversität Leoben

Lehrstuhl für Umformtechnik

Universitätsassistent

martinstockinger.png
  • LinkedIn Social Icon
Montanuni.jpg

Prof. Martin Stockinger

Montanuniversität Leoben

Leiter des Lehrstuhls für Umformtechnik

 
Entwicklung einer ECAP Anlage mit integriertem digitalen Schatten

Session 3, 14:55

"Der digitale Schatten  ermöglicht neben der Abschätzung von schwer zu messenden Ergebnisgrößen, auch die Ermittlung von Prozesskenngrößen für die Simulation, wie beispielsweise des Reibkoeffizienten."

Abstract

(100 KB)

Martin Stockinger (Speakers)
Andreas Schwarz (Speakers)
Mayr_Passfoto.tif
  • LinkedIn Social Icon
Logo_MAT2.png

Univ.-Prof. Dr. Peter Mayr

Technische Universität München

Ordinarius des Lehrstuhls für Werkstofftechnik der Additiven Fertigung

 
In-Line Oberflächenbehandlung und Diffusionsfügen - ein neuartiger Ansatz zum Fügen und für die Additive Fertigung herausfordernder Werkstoffe

Session 3, 15:15

"Auch in der Additiven Fertigung der Metalle sind solide Metallkundekenntnisse gepaart mit detailliertem Prozessverständnis der Schlüssel zur Erzeugung leistungsfähiger Bauteile."

Abstract

(100 KB)

Peter Mayr (Speakers)
BMK_Logo_srgb.png
AMAG_Austria Metall_Logo_RGB.jpg
ZwickRoell_Logo_300dpi.jpg
mm kogo schwarz 2016.png
Factory-Logo-neu.jpg
Twitter-Header Leichtbauwelt_468.jpg
xtec-Logo_AF_Web.png
GDMB_Logo_GmbH_grau_blau_text Kopie.jpg
bottom of page